Kirchenchor Cäcilia Löningen
Der Kirchenchor „Cäcilia“ der Kirchengemeinde St. Vitus besteht seit 1922. Unter der Leitung des Kirchenmusikers Oliver Strauch singen zurzeit etwa 30 Mitglieder in den vier Stimmen. Die Chorprobe findet jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim statt. Es werden alte sowie neue, moderne Kirchenlieder gesungen. Unsere Aktivitäten: Ein Adventskonzert mit Orchesterbegleitung, die musikalische Gestaltung der Osternacht, der Firmung, des Hochamtes zum Fronleichnamsfest und der Christmette. Die Mitwirkung bei Gottesdiensten anlässlich von Ehejubiläen und Beerdigungen unserer Chormitglieder. Außerdem gibt es eine Adventsfeier, ein oder zwei Ausflüge pro Jahr, ein gemeinsames Spargelessen sowie nach jeder Chorprobe eine Einladung zum Chorstammtisch. Der Jahresbeitrag beträgt 20 €. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Fahne des Chores


Der Kirchenchor Cäcilia ist im Besitz einer Fahne, die 95 Jahre alt ist.
Auf dem dunkelblauen Seidensamt der einen Fahnenseite befindet sich eine Stickerei, die die Hl. Cäcilia an der Orgel zeigt. Sie gilt als Schutzpatronin der Kirchenmusik und der Musiker. Engel schauen und hören der Heiligen beim Musizieren zu. Diese Seite ist mit Kurbelstickereien reich verziert, eine Technik, die heute nur noch wenige Handwerker beherrschen.
Die zweite Seite der Fahne zeigt auf gelbem Grund einen Schwan, der zwischen seinen ausgebreiteten Flügeln auf dem Rücken eine Harfe mit einem Notenblatt trägt. Der Schwan schwimmt auf einem stilisierten Teich, der mit Seerosen geschmückt ist. Darüber leuchtet eine große Sonne. Der Schwan steht für die Liebe, Reinheit, Anmut und das Licht. Er steht auch als Symbol, dass er manche Änderung zum Guten beflügeln kann. Das Symbol der Harfe und ebenso die Noten stehen für engelsgleiche Melodien, die die heilige Cäcilia der Orgel entlocken kann.